top of page
Alle Beiträge


Die "Klassiker"
Eigentlich gehört dieser Begriff entzaubert, aber heute soll er stellvertretend für eine Lesephase stehen. Nämlich die meines Studiums. Das Foto ist etwas überfüllt, dabei sind all die Reclamhefte gar nicht im Bild.

UnDi
7. Aug.2 Min. Lesezeit


Sara Douglass
Sara Douglass ist eine vergessene Fee.
Eine, die ich erst wiederentdeckte, als ich mich in meinem Bücherregal auf die Suche nach den anderen Feen machte. Trotzdem war mir sofort klar, dass sie dazugehört.
Ich habe keine Erinnerung, wie ich auf die Weltenbaum-Saga aufmerksam wurde oder wann genau ich sie las. Aber es gibt einen Grund, weshalb sie all die Jahre in meiner Bibliothek geblieben ist.

UnDi
31. Juli2 Min. Lesezeit


Christa Wolf
Lange bevor feministische Retellings antiker Stoffe zum Trend wurden, schrieb Christa Wolf die Geschichte des trojanischen Krieges aus Perspektive der Kassandra. Jener Seherin, die sprichwörtlich geworden ist, weil sie den Untergang Trojas prophezeite, aber niemand ihr glaubte.

UnDi
24. Juli1 Min. Lesezeit


Irmgard Keun
2006 veröffentlichte die Brigtte (Ja, die Frauenzeitschrift) eine Hörbuchserie unter dem Titel »Starke Stimmen«. 12 Romane von Autorinnen, gelesen von bekannten Schauspielerinnen. Meine Mutter kaufte die ganze Box und verschaffte mir damit niederschwellig Zugang zu zwölf neuen literarischen Welten.

UnDi
19. Juli2 Min. Lesezeit


Auf der Suche nach der verlorenen Jugendliteratur
Die Leerstelle.
Sicher ist sie dem einen oder anderen von Euch schon aufgefallen.Wo ist Harry Potter? Wo ist Eragon? Twilight? Die Merle-Trilogie von Kay Meyer? Der Goldene Kompass? Panem? Die Tinten-Reihe?Wo ist die Jugendfantasy?
Sie ist hier und ist zugleich nicht hier.

UnDi
17. Juli2 Min. Lesezeit


Tanja Kinkel
Als Teenager hatte ich eine Phase, in der ich sehr viele historische Romane las.
Wolf Serno, Rebecca Gablé, Ken Follett. Aber besonders mochte ich Tanja Kinkel.

UnDi
12. Juli2 Min. Lesezeit


Die Nebel von Avalon
»Die Nebel von Avalon« habe ich heimlich aus dem Bücherregal meiner Eltern stibitzt. Vielleicht hat das Cover mein Interesse geweckt, vielleicht war da auch schon mein Buchgefühl im Spiel. Mit Sicherheit kann ich sagen, dass ich nicht älter als 12 war.

UnDi
5. Juli2 Min. Lesezeit


J.R.R. Tolkien
Wann ist das richtige Alter, um mit Tolkien anzufangen?
Die Briefe vom Weihnachtsmann sind sicher ab 5 zu empfehlen. Der kleine Hobbit ist vermutlich für ein Kind im Grundschulalter geeignet.

UnDi
28. Juni2 Min. Lesezeit


Und was ist mit …?
Natürlich war Cornelia Funke nicht die einzige Autorin meiner Kindheit. Aber sie war die Wichtigste. Trotzdem möchte ich in diesem Zwischenbeitrag ein paar Worte über weitere Autor*innen sagen.

UnDi
26. Juni2 Min. Lesezeit


Cornelia Funke
Meinen achten Geburtstag verbrachten wir als Familie auf einem Bauernhof. Aber meine emotionalste Erinnerung daran hat nichts mit Tieren zu tun, sondern mit dem dicken blauen Buch, das ich geschenkt bekam.

UnDi
21. Juni2 Min. Lesezeit


Märchen
Streng genommen sind schon die Lieder, die man uns als Babys vorsingt Literatur. Aber viele würden wohl Märchen als ihre frühsten Literaturerfahrungen bezeichnen.

UnDi
14. Juni2 Min. Lesezeit


Willkommen bei den Feen
Manche werden es vielleicht erkannt oder erraten haben – das Zitat stammt aus »Dornröschen« von den Gebrüdern Grimm. Ein Märchen, das ich als Kind geliebt habe.

UnDi
8. Juni2 Min. Lesezeit
bottom of page



